Was fressen Leonberger?

Im Prinzip das gleiche Futter, wie jeder andere Hund.

Es gab und gibt immer wieder Diskussionen, wie man seinen Hund richtig ernährt. Es gibt die Fertigfutterfans und die Frischfutterfreunde. Beide Meinungen sind sicher nicht falsch. Wenn sich jemand die Arbeit machen möchte, einen ausgewogenen Futterplan zu erstellen um seinen Hund frisch zu ernähren, so kann er das tun. Für jemanden, der ganztägig berufstätig ist, ist sicher die Fertigfuttervariante einfacher.
Meinen Hund Argo habe ich in den ersten 3 Jahren fast nur mit Frischfutter ernährt, das heisst: Reis, Nudeln, Gemüse täglich frisch kochen, Nährwerttabellen kennen, gutes Fleisch, Fisch und Eier kaufen. Es war viel Arbeit und hat mich damals im Monat 300 DM gekostet.
Argo ist dabei normal gewachsen und hat ein schönes Fell. Er hatte keine Wachstumsstörungen und war nie dick!

Nach 3 Jahren sind wir dann nach Wien umgezogen. Leonberger Ironimus war an Trockenfutter gewöhnt, also haben wir Argo langsam an Fertigfutter gewöhnen müssen. Bei 2 Hunden ist das auch eine Preisfrage.

Sicher ist im Fertigfutter nicht nur das, was Hunde wünschen. Aber die Zusammensetzung Eiweiss, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe sind in den meisten Futtersorten ausgewogen.

Achten Sie darauf, den jungen Leonberger nicht zu überfüttern und sparen Sie mit Eiweiss! Ein Hund, der zu schnell wächst, wird das mit Störungen im Skelettwachstum bezahlen müssen!
Kaufen Sie sich ein gutes Buch über Hundeernährung, wenn Sie Ihren Leo selbst "bekochen" wollen. Die Rationen sollten berechnet werden und um Mangelerscheinungen vorzubeugen muß auf die richtige Menge an Vitaminen und Mineralstoffen im Futter geachtet werden. Sicher wird der Hund nicht tot umfallen, wenn er für kurze Zeit nicht optimal gefüttert wird. Langfristig werden sich aber Mangelerscheinungen einstellen. Ebenso schädlich kann aber auch ein Überangebot von Zusatzfuttermitteln sein. Vor allem bei Fertigfuttersorten sollte man nicht zusätzliche Vitamin-oder Mineralstoffmengen geben!

Der Energiebedarf eines 60 kg schweren Leonbergers liegt bei ca. 10,8 Megajoule. Er richtet sich natürlich danach, wieviel Leistung der Hund zusätzlich bringen soll. Junghunde, tragende und säugende Hündinnen brauchen natürlich erheblich mehr!

Eine wichtige Rolle kann die Ernährung bei der Entstehung von HD spielen. Lesen Sie bitte dazu den Artikel von Marc Torel
und von Klaus Dieter Kammerer

Futterlinks:
Marengo Futter
Royal Canin (damit füttern wir unsere Katzen, hat auch sehr gutes Hundefutter)

Information über Fertigfutter:
Transanimal

Die Alternative?
Barf

Buchtipp:
Das schmeckt Ihrem Hund
Gesunde Ernährung lecker zubereitet
Annegret Bangert/Britta Endemann Cadmos Hundebücher
ISBN 3-86127-720-4

Rezepte:<klick>